Kinderstadt 2025  

**




Das inklusive Sommerferienprojekt „Kinderstadt“ des Amtes für Jugend, Bildung und Sport für Wermelskirchener Kinder zwischen 6 und 12 Jahren findet vom 14. Juli bis 26. Juli 2025 statt. Hier werden die Kinder in der Woche von 10 Uhr bis 16 Uhr in der Kattwinkelschen Fabrik betreut. Eine Frühbetreuung ab 8 Uhr wird ebenfalls angeboten. Insgesamt 200 Kinder spielen und experimentieren während dieser zwei Wochen in ihrer eigenen Stadt.

In verschiedenen Werkstätten, wie beispielsweise einer Schreinerei, einer Bank, einem Musikstudio oder in einem Bistro, können sie das Leben in einer Kommune erproben. Die Kinderstadt endet mit einem großen Abschlussfest am Samstag, 26. Juli 2025 ab 15 Uhr. 180 Teilnahmeplätze werden im Losverfahren vergeben. 10 Plätze sind der Lebenshilfe reserviert und 10 Plätze werden für Notfälle freigehalten.

Die Anmeldung zur Verlosung ist unter Vorlage des Personalausweises der Sorgeberechtigten vom 10. bis 14. Februar 2025 möglich. Hierzu kommen Interessenten Montag bis Mittwoch zwischen 8 Uhr und 15 Uhr und Donnerstag und Freitag zwischen 11 Uhr und 18 Uhr in Raum 15 der Kattwinkelschen Fabrik.

Eine Anmeldung durch nicht sorgeberechtigte Personen kann nur mit Vorlage einer entsprechenden Vollmacht erfolgen. Die öffentliche Verlosung der Teilnahmeplätze findet am Montag, 17. Februar 2025 um 15 Uhr in der kleinen Halle der Kattwinkelschen Fabrik statt.

Weitere Anmeldungen werden auf einer Warteliste vermerkt. Alle Teilnehmenden werden schriftlich benachrichtigt. Das Ergebnis kann ab Dienstag auch vormittags bei Mirjam Rinner unter der Telefonnummer 02196 / 710 -582 erfragt werden.

Die ausgelosten Kinder können am Montag, 24. Februar bis Mittwoch, 26. Februar 2025 von 8 Uhr bis 15 Uhr, sowie Donnerstag, 27. Februar und Freitag, 28. Februar 2025 von 11 Uhr bis 18 Uhr in Raum 15 der Kattwinkelschen Fabrik rechtsverbindlich zur Teilnahme an dem zweiwöchigen Projekt angemeldet werden.

Die Teilnahme an der Kinderstadt kostet 130,- Euro ohne und 150,- Euro mit Frühbetreuung, eine Ermäßigung bei Vorlage des Stadtpasses ist möglich. Darüber hinaus gibt es bei finanziellen Engpässen diverse Möglichkeiten der Förderung. Sie können sich diesbezüglich gerne an den Projektleiter Kolja Pfeiffer wenden.

.